FODMAP-Konzept

 

FODMAP steht für «Fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole». Diese Untergruppen der Kohlenhydrate kommen natürlicherweise in gewissen Nahrungsmitteln vor. FODMAP haben verschiedene Wirkungen im Verdauungstrakt und können Beschwerden verursachen. 

 

Bei einer Unverträglichkeit (= Intoleranz) und/oder einer Überempfind-
lichkeit des Magen-Darm-Traktes (z. B. Hypersensitivität im Rahmen eines Reizdarmsyndroms) ist ein Einschränken der FODMAP-reichen Nahrungsmittel sinnvoll. Eine FODMAP-arme Ernährung («low FODMAP diet», LFD) führt dann oft zu einer starken Reduktion der Beschwerden und zu einer Verbesserung der Lebensqualität.

 

Das FODMAP-Konzept wird seit 2005 erforscht und hat sich in verschie-
denen wissenschaftlichen Studien als wirksam erwiesen. Bei funktionellen Darmerkrankungen hilft eine FODMAP-arme Ernährung mindestens gleich gut, meist aber deutlich besser als die bisherigen Ernährungs-
empfehlungen.